www.blauer-engel.de

Kennzeichnungen sorgen für eine bessere Erkennung

Kennzeichnungen auf den Produkten sorgen für eine erste und relativ sichere Orientierung. Es lohnt sich aber durch aus auch einmal genauer hinzu sehen und sich die Kriterien für das ein oder andere Siegel anzuschauen. Dabei werden Sie teilweise erhebliche Unterschiede feststellen. So gilt beispielsweise „Der Blaue Engel“ vielfach als Einstiegssiegel, das ökologische Mindestanforderungen an ein Produkt oder eine Dienstleistung festlegt.

www.fsc-deutschland.de

Verschiedene Labels, wie das „FSC-Siegel“ oder der „Blaue Engel – weil kompostierbar" (RAL-UZ 17) helfen, ein umweltschonend produziertes und schadstoffarmes Produkt einzukaufen. Im Rahmen der Ausschreibung können nicht die Siegel, gleichwohl aber die mit den Siegeln verbundenen Qualitäten verlangt werden. Sie sollten daher immer die geforderten Kriterien genau auflisten. Der Bezug auf ein Label ist nicht ausreichend.

Die in den Zielvorgaben festgehaltenen Anforderungen bezüglich technischer und ökologischer Eigenschaften des benötigten Produktes oder der Dienstleistung erleichtern eine zielgerichtete Ausschreibung. Eventuell sollten entsprechende Nebenangebote zugelassen werden. Zu beachten ist in diesem Zusammenhang, dass Produkte nicht herstellerbezogen ausgeschrieben werden dürfen, sondern lediglich qualitätsbezogen. So kann beispielsweise das Qualitätsmerkmal „aus nachwachsenden Rohstoffen“ oder „aus Holz“ aufgeführt sein.

Der "Keimling" weist auf die Kompostierbarkeit hin.

Der „Keimling“ garantiert die Kompostierbarkeit. Bei erfolgreicher Bewertung durch DIN CERTCO wird ein Zertifikat und das Nutzungsrecht für das DIN-Zeichen mit individueller Registernummer für eine im Zertifizierungsprogramm festgelegte Dauer vergeben.

Quelle: http://www.dincertco.de/de/produkte_aus_kompostierbaren_werkstoffen.html?vorschau=1

Allgemeine Informationen zu biologisch abbaubaren Werkstoffen finden Sie auch unter: www.biowerkstoffe.info und www.european-bioplastics.org

Hier finden Sie die Kriterien für die Kompostierbarkeit von Biokunststoffen.

 

 

© www.nachwachsende-rohstoffe.de