Nachhaltiges Wirtschaften beinhaltet ökologische, ökonomische und sozial-ethische Aspekte.

Nachhaltiges Wirtschaften hat Zukunft – bei Verwaltungen und Unternehmen

Nachhaltiges Wirtschaften gilt für den gesamten Lebenszyklus eines Produktes. Neben dem Ressourcenverbrauch für das Produkt, seiner Herstellung und der späteren Entsorgung fließen auch die Umweltbelastungen über die gesamte Nutzungsdauer in die Gesamt-Umweltbewertung eines Produktes ein.

Machen Sie sich also bereits beim Einkauf Gedanken, aus welchen Rohstoffen das Produkt besteht, welches Sie einkaufen möchten und welche Folgen eine spätere Entsorgung für die Umwelt hat. Setzen Sie diese Überlegungen auch in Bezug zum wirtschaftlichsten Angebot.

In vielen Verwaltungen und Unternehmen ist die Abfrage nachhaltigkeitsrelevanter Aspekte bereits fester Bestandteil bei der Ausschreibung einzukaufender Waren oder Dienstleistungen. Für die Entwicklung eines belastbaren Standards wurde zunächst das Verständnis des Begriffs „Nachhaltigkeit” für die Beschaffungsprozesse festgelegt. Daraus wurde ein Beschaffungsstandard definiert, der sowohl eine ökologische, eine ökonomische als auch eine sozial-ethische Dimension enthalten muss.

Weiterführende Informationen finden sie auch unter http://oeffentlichebeschaffung.kompass-nachhaltigkeit.de/nachhaltige-beschaffung.html


29.04.2010/Nachhaltigkeit im Einkauf angekommen


Studie gibt entscheidende Zahlen zu globalen Trends im Einkauf wieder
Trotz Wirtschaftskrise wird das Thema Nachhaltigkeit in den Einkaufsabteilungen der Unternehmen weltweit wichtiger. Nach dem Preis (83 Prozent) ist es mit 47 Prozent zweitwichtigstes Entscheidungskriterium für den Einkauf, gefolgt von Liefergeschwindigkeit, Komfort und Individualität des Produktes. Dies ist ein zentrales Ergebnis der globalen Studie "Einkauf im 21. Jahrhundert", die globale Trends im Einkauf sowie Auswirkungen der Finanzkrise untersucht. Teilgenommen haben rund 800 Unternehmen aus über 62 Ländern.

Durchgeführt wurde die Studie vom Beratungsunternehmen VALUENEER unter Leitung von Dr. Thorsten Makowski in Zusammenarbeit mit der Internationalen Handelskammer (ICC) Deutschland, dem Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA), den Deutschen Auslandshandelskammern (AHK) und dem Lorange Institute of Business.
http://www.nachhaltigwirtschaften.net/scripts/basics/eco-world/wirtschaft/basics.prg?a_no=3347


 

© www.nachwachsende-rohstoffe.de