www.eco-institut.de

„Drum prüfe, wer sich ewig bindet“ – das gilt auch bei der Wahl von Bauprodukten

Testverfahren und Zertifikate bieten Ihnen eine Orientierung bei der Vielzahl von Produktangeboten. „Schadstoff geprüft“ bedeutet jedoch nicht gleich „schadstoff-frei“. Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) hat unter www.aktionsplan-allergien.de einige Zeichen und Siegel gelistet, die Ihnen bei der Suche nach emissionsarmen, umweltverträglichen oder ökologisch produzierten Produkten im Bereich Bauen und Wohnen hilfreich sein können. Für Bauproduktebesonders zu erwähnen ist das eco-Institut-Label.

Zertifiziert werden:

  • Anstrich- und Beschichtungsmittel
  • Dichtstoffe
  • Klebstoffe
  • Holzwerkstoffe/Ausbauplatten
  • Holzfußböden, Laminat, Paneele
  • Mineralische Bauprodukte

Die Prüfung der Produkte  toxikologisch unbedenklich und umweltverträglich  geht über die gesetzlichen Anforderungen hinaus und ist eine gute Orientierung für die Vergabe, aber auch für ausführende Architekten oder Handwerker. www.eco-institut.de

Ausschließlich Produkte aus nachwachsenden oder mineralischen Rohstoffen werden mit dem natureplus-Zertifikat ausgezeichnet.

Das Qualitätszeichen steht für:

  • Gesundheitsverträglichkeit
  • Umweltgerechte Produktion
  • Schonung endlicher Ressourcen
  • Gebrauchstauglichkeit

Anspruchsvolle Prüfungen und europaweit strengste Grenzwerte garantieren Ihnen, aber auch Architekten und Handwerkern, die Unbedenklichkeit der zertifizierten Bauprodukte.

www.natureplus.org
Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen.

Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V. (DGNB) hat das DGNB Zertifizierungssystem entwickelt. Als leistungsstarkes Instrument dient es der Planung und Bewertung von nachhaltigen Gebäuden. Um dabei eine umfassende Qualitätsperspektive zu gewährleisten, werden alle relevanten Felder des nachhaltigen Bauens abgedeckt. In die Bewertung fließen, je nach Nutzungsprofil, ca. 60 Kriterien aus den Themenfeldern Ökologie, Ökonomie, soziokulturelle und funktionale Aspekte, Technik, Prozesse und Standort ein. Werden diese in herausragender Weise erfüllt, erhält das Gebäude das DGNB Zertifikat in der Kategorie Gold, Silber oder Bronze.

Um Architekten, Planer und DGNB Auditoren bei der Planung und Bewertung von nachhaltigen Gebäuden zu unterstützen, hat die DGNB eine Software entwickelt, mit deren Hilfe in der Planungsphase verschiedene Entwurfsszenarien durchgespielt werden können und die Optimierungspotenziale des Gebäudes im Blick auf Nachhaltigkeit aufzeigt.

Mehr Informationen dazu unter www.dgnb.de und www.nachhaltigesbauen.de.

 

© www.nachwachsende-rohstoffe.de